Neubau-Projekt Das Park Ensemble auf der Regnitzinsel Bamberg
Erfolgreich vermitteltes Neubauprojekt
Einheiten
18
Wohnfläche
26 – 122 m²
Projektübersicht
Das Projekt
Beim PARK ENSEMBLE beherrscht die Architektur diese Kunst – und ist zudem nicht nur schön, sondern auch clever.
Die Lage
Mitten in der Parklandschaft ist das geplante PARK ENSEMBLE von Fischpass und Grünflächen umgeben
Die Ausstattung
Wohnen zu einem Erlebnis machen, das die Sinne verwöhnt: Das waren die Ziele bei der Innengestaltung.
Das Projekt
STELLEN SIE SICH VOR:
Sie leben mitten in der Stadt und sind doch von Grün umgeben. Sie genießen eine ruhige Wohnlage am Flussufer, aber um Sie herum pulsiert das Leben einer vitalen City. Und all das erleben Sie in einem Zuhause, das in Sachen Qualität, Ausstattung und Ambiente genau die Akzente setzt, die Sie sich wünschen. Ist das nicht eine Idealkombination, die man sich erträumt? Aber das Projekt, das wir Ihnen vorstellen, wird schon bald Realität sein:
Das PARK ENSEMBLE AUF DER REGNITZ-INSEL vereint, was eine wirklich außergewöhnliche Lage und einmaliges Wohngefühl in einer der schönsten historischen Städte Deutschlands ausmacht. Sehen Sie selbst: Folgen Sie uns auf die Regnitz-Insel und erfahren Sie, wie man in Zukunft in Bamberg wohnt.
Das PARK ENSEMBLE AUF DER REGNITZINSEL ist ein Ort, von dem man eigentlich gar nicht wegmöchte. Aber wenn, dann macht er es Ihnen leicht: mit kurzen Wegen, idealer Anbindung und der Nähe zu allem, was man täglich braucht. Schließlich wohnen Sie nur einen Fußweg von der Altstadt entfernt.
Eine schnelle Besorgung, ein gemütliches Treffen mit Freunden in einem Straßencafé oder Bierkeller: Zwischen einem spontanen Einfall und Ihrem Ziel liegen nur Minuten. Das Beste an dieser günstigen Lage aber ist nicht nur, dass Sie so einfach überall hinkommen – sondern dass Sie auch besonders schnell wieder zu Hause sind, in Ihrer Wohnung im PARK ENSEMBLE.
Der Name PARK ENSEMBLE sagt es, die Vogelperspektive zeigt es: Hier wohnen Sie mitten im Park. In unmittelbarer Nähe schlängelt sich der Fischpass, und die Rundumsicht ist geprägt von sattem Grün. Die geschickte Gebäudeanordnung ermöglicht für alle Parteien unverbaubare Blicke, besonders helle Wohnungen und weite Sichtachsen. Von jeder Wohnung blickt man in mehrere Himmelsrichtungen, große Loggien und Balkone erlauben die geschützte Erweiterung des Wohnvergnügens in die Umgebung.
Das PARK ENSEMBLE AUF DER REGNITZINSEL setzt das Konzept des Stadtparks, wie es die Landesgartenschau begonnen hat, konsequent fort und ergänzt es um völlig neue Perspektiven für urbanes Wohnglück.
Die Ausstattung
Zum Wohlgefühl gehört zweierlei:Qualität und Ästhetik.
Wohnen zu einem Erlebnis machen, das die Sinne verwöhnt: Das waren die Ziele bei der Innengestaltung und Materialauswahl für das PARK ENSEMBLE. Und so erleben Sie in Ihrer Wohnung auf Schritt und Tritt das Vergnügen, sich mit attraktiven Details und stilvollen Materialien zu umgeben.
Ein Vergnügen, das Sie noch intensivieren können: In vielen Punkten ist es möglich, die Ausstattung ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack zu gestalten und zu erweitern. Und weil zum guten Gefühl eben auch die Gewissheit gehört, eine für die Zukunft richtige Entscheidung getroffen zu haben, erfüllt das PARK ENSEMBLE auch besonders hohe Vorgaben an Energieeffizienz und Zukunftsfähigkeit.
Die Lage
In der Stadt. Am Fluss. Zum Glück.
Was für eine Verwandlung: Einst war die ERBA-Insel ein Industriestandort, dann der zentrale Punkt der Landesgartenschau – und morgen wird sie die Heimat jener Glücklichen sein, die am Ufer der Regnitz und am Rand der Innenstadt wohnen werden.
Für das zukünftige Wohnvergnügen bewahren die bedeutenden Epochen der Insel ihre schönsten Vermächtnisse: Die denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei werden Teil des Universitätsstandorts auf der Insel und bewachen den ERBA-Platz. Die Grünanlagen der Landesgartenschau bleiben erhalten und bilden den einmaligen Rahmen für Wohnen in erholsamster Umgebung.
Grünes Paradies mitten in der Stadt
Mitten in der Parklandschaft der ehemaligen Landesgartenschau ist das geplante PARK ENSEMBLE von Fischpass und Grünflächen umgeben. „Grün“ sind auch andere Merkmale. CO2-neutrale Fernwärme, umweltfreundlicher Strom aus benachbartem, privat betriebenem Laufwasserkraftwerk, Anschluss an das Stadtbus-Netz der Stadtwerke Bamberg, Multimediadienste mit bis zu 100 MB/s im Internet – optional zu beziehen von den Stadtwerken.
Neubau-Projekt Adam-Stegerwald-Strasse
Erfolgreich abgeschlossenes Neubauprojekt
Einheiten
15
Wohnfläche ab
63,43 qm
Projektübersicht
Das Projekt
In Bambergs begehrtem Stadtteil Wunderburg entstand ein exklusives Bauprojekt mit 15 Wohneinheiten.
Die Ausstattung
Die Ausstattung überzeugt durch ein modernes, stilvolles Design und ganztägige Belichtung.
Das Projekt
Raum zum Wachsen, Leben und Atmen
Typ A – Der erste unserer drei Wohnungstypen veranschaulicht exemplarisch die Grundidee des Entwurfs und lässt die Qualitäten des durchgesteckten Grundrisses deutlich erkennen. Bodentiefe Verglasungen sowohl zur Ost- als auch zur Westseite durchfluten den Raum mit natürlichem Licht und schaffen zusätzliche Blickbeziehungen zu zwei großen Gärten, um sowohl morgens als auch abends die Sonne erleben zu können. Diese Qualität der ganztägigen Belichtung ist eines der Merkmale, die dieses Projekt so besonders machen.
Das Gebäude besitzt eine Tiefgarage mit 16 extra breiten Stellplätzen, zusätzlich zu den 6 Außenstellplätzen, die einen kurzen Weg zu den Gartenwohnungen sicherstellen. Jede Wohnung findet in dieser Etage einen gut zugänglichen Abstellraum. Die Obergeschosse teilen sich auf in drei Regelgeschosse und ein zurückversetztes Penthouse. Eine exakt gegliederte vertikale Struktur der Wohnungstrennwände zieht sich über alle Geschosse und prägt damit maßgeblich die Erscheinung nach außen.
Typ A erstreckt sich über die gesamte Breite des Erdgeschosses sowie der 1. Etage. Typ B folgt der gleichen Idee des durchgesteckten Grundrisses, allerdings mit den Qualitäten einer Penthousewohnung. Typ C: Jede der drei Wohnungen ist nach Westen ausgerichtet und lässt sich je nach Wunschkonfiguration in einen mehr oder weniger offenen Grundriss verwandeln.
Das Grundstück
Große Gartenflächen zur Ost- und zur Westseite prägen das Gebäude aus der Vogelperspektive. Die Erschließung der Gartenwohnungen (Typ A), erfolgt von einem privaten Weg über den eigenen Garten direkt in das „Haus“. Die Wohnungen in den Obergeschossen werden über ein großzügig verglastes Treppenhaus an der Nordseite erreicht.
Die Ausstattung
TYP A
Viele Vorzüge eines Townhouses verbinden sich mit den Qualitäten eines offenen Grundrisses. Dieser Wohnungstyp definiert ein völlig neues Wohngefühl und bietet dabei unterschiedlichste Grundrissvarianten zwischen 3 und 6 Zimmern, passend für jeden Anspruch. Mit einer lichten Raumhöhe von 2,80 m und bodentiefen Verglasungen über die gesamte Breite der Wohnung ergeben sich eindrucksvolle Blickbeziehungen zu den beiden privaten Gärten. Die Loggia vor dem Essbereich sorgt außerdem für einen geschützten Aussenbereich.
- 3 – 6 Zimmer
- 138 qm + 98 – 113 qm Garten
TYP B
Das Konzept des durchgesteckten Grundrisses setzt sich in diesem Typ fort. Jede der 6 Maisonettewohnungen genießt die Vorzüge einer Penthousewohnung mit großzügigen Dachterrassen zur Ost- und zur Westseite. Diese verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten reichen von einem absolut offenen Wohnbereich, bis hin zu einem Raumwunder mit 3 1/2 Zimmern. Optionale Oberlichter runden das Gefühl der obersten Etage zusätzlich ab und ermöglichen einen freien Blick in den Himmel.
- 2 – 3,5 Zimmer
- 91,09 qm + 3 qm HWR
TYP C
Dieser raffinierte Wohnungstyp lässt wahlweise den Wohnbereich fließend in das Schlafzimmer übergehen. Angefangen von einer offenen Studiowohnung bis hin zu einer vollwertigen Zwei-Zimmer-Wohnung, je nachdem wie offen der Wohnbereich und das Schlafzimmer miteinander verbunden sein sollen. Alle drei Wohnungen erhalten bodentiefe Verglasungen über die gesamte Breite des Grundrisses und eine nach Westen ausgerichtete Loggia.
- 1,5 – 2 Zimmer
- 63,43 qm
Die Lage
Warum Wunderburg?
Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Stadtteil Wunderburg .. das erste Mal erwahnt. Die markanten Backsteinbauten der .. ehemaligen Kasernengebaude des Ulanenregiments, eine Kirche, zwei Kulturbrauereien und alte Schienenwege, aber .. auch das Angebot an kleineren Fachgeschaften wie Metzger .. .. und Backer, pragen noch heute das Erscheinungsbild des Viertels – sie machen es zu einem besonderen Stadtteil .. in Bamberg, dessen Lage nicht besser sein konnte. Also, genießen Sie den Charme der Wunderburg!
Neubau-Projekt Adam-Stegerwald-Strasse
Erfolgreich abgeschlossenes Neubauprojekt
Einheiten
15
Wohnfläche ab
63,43 qm
Projektübersicht
Das Projekt
In Bambergs begehrtem Stadtteil Wunderburg entstand ein exklusives Bauprojekt mit 15 Wohneinheiten.
Die Ausstattung
Die Ausstattung überzeugt durch ein modernes, stilvolles Design und ganztägige Belichtung.
Das Projekt
Raum zum Wachsen, Leben und Atmen
Typ A – Der erste unserer drei Wohnungstypen veranschaulicht exemplarisch die Grundidee des Entwurfs und lässt die Qualitäten des durchgesteckten Grundrisses deutlich erkennen. Bodentiefe Verglasungen sowohl zur Ost- als auch zur Westseite durchfluten den Raum mit natürlichem Licht und schaffen zusätzliche Blickbeziehungen zu zwei großen Gärten, um sowohl morgens als auch abends die Sonne erleben zu können. Diese Qualität der ganztägigen Belichtung ist eines der Merkmale, die dieses Projekt so besonders machen.
Das Gebäude besitzt eine Tiefgarage mit 16 extra breiten Stellplätzen, zusätzlich zu den 6 Außenstellplätzen, die einen kurzen Weg zu den Gartenwohnungen sicherstellen. Jede Wohnung findet in dieser Etage einen gut zugänglichen Abstellraum. Die Obergeschosse teilen sich auf in drei Regelgeschosse und ein zurückversetztes Penthouse. Eine exakt gegliederte vertikale Struktur der Wohnungstrennwände zieht sich über alle Geschosse und prägt damit maßgeblich die Erscheinung nach außen.
Typ A erstreckt sich über die gesamte Breite des Erdgeschosses sowie der 1. Etage. Typ B folgt der gleichen Idee des durchgesteckten Grundrisses, allerdings mit den Qualitäten einer Penthousewohnung. Typ C: Jede der drei Wohnungen ist nach Westen ausgerichtet und lässt sich je nach Wunschkonfiguration in einen mehr oder weniger offenen Grundriss verwandeln.
Das Grundstück
Große Gartenflächen zur Ost- und zur Westseite prägen das Gebäude aus der Vogelperspektive. Die Erschließung der Gartenwohnungen (Typ A), erfolgt von einem privaten Weg über den eigenen Garten direkt in das „Haus“. Die Wohnungen in den Obergeschossen werden über ein großzügig verglastes Treppenhaus an der Nordseite erreicht.
Die Ausstattung
TYP A
Viele Vorzüge eines Townhouses verbinden sich mit den Qualitäten eines offenen Grundrisses. Dieser Wohnungstyp definiert ein völlig neues Wohngefühl und bietet dabei unterschiedlichste Grundrissvarianten zwischen 3 und 6 Zimmern, passend für jeden Anspruch. Mit einer lichten Raumhöhe von 2,80 m und bodentiefen Verglasungen über die gesamte Breite der Wohnung ergeben sich eindrucksvolle Blickbeziehungen zu den beiden privaten Gärten. Die Loggia vor dem Essbereich sorgt außerdem für einen geschützten Aussenbereich.
- 3 – 6 Zimmer
- 138 qm + 98 – 113 qm Garten
TYP B
Das Konzept des durchgesteckten Grundrisses setzt sich in diesem Typ fort. Jede der 6 Maisonettewohnungen genießt die Vorzüge einer Penthousewohnung mit großzügigen Dachterrassen zur Ost- und zur Westseite. Diese verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten reichen von einem absolut offenen Wohnbereich, bis hin zu einem Raumwunder mit 3 1/2 Zimmern. Optionale Oberlichter runden das Gefühl der obersten Etage zusätzlich ab und ermöglichen einen freien Blick in den Himmel.
- 2 – 3,5 Zimmer
- 91,09 qm + 3 qm HWR
TYP C
Dieser raffinierte Wohnungstyp lässt wahlweise den Wohnbereich fließend in das Schlafzimmer übergehen. Angefangen von einer offenen Studiowohnung bis hin zu einer vollwertigen Zwei-Zimmer-Wohnung, je nachdem wie offen der Wohnbereich und das Schlafzimmer miteinander verbunden sein sollen. Alle drei Wohnungen erhalten bodentiefe Verglasungen über die gesamte Breite des Grundrisses und eine nach Westen ausgerichtete Loggia.
- 1,5 – 2 Zimmer
- 63,43 qm
Die Lage
Warum Wunderburg?
Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Stadtteil Wunderburg .. das erste Mal erwahnt. Die markanten Backsteinbauten der .. ehemaligen Kasernengebaude des Ulanenregiments, eine Kirche, zwei Kulturbrauereien und alte Schienenwege, aber .. auch das Angebot an kleineren Fachgeschaften wie Metzger .. .. und Backer, pragen noch heute das Erscheinungsbild des Viertels – sie machen es zu einem besonderen Stadtteil .. in Bamberg, dessen Lage nicht besser sein konnte. Also, genießen Sie den Charme der Wunderburg!
Neubau-Projekt Adam-Stegerwald-Strasse
Erfolgreich abgeschlossenes Neubauprojekt
Einheiten
15
Wohnfläche ab
63,43 qm
Projektübersicht
Das Projekt
In Bambergs begehrtem Stadtteil Wunderburg entstand ein exklusives Bauprojekt mit 15 Wohneinheiten.
Die Ausstattung
Die Ausstattung überzeugt durch ein modernes, stilvolles Design und ganztägige Belichtung.
Das Projekt
Raum zum Wachsen, Leben und Atmen
Typ A – Der erste unserer drei Wohnungstypen veranschaulicht exemplarisch die Grundidee des Entwurfs und lässt die Qualitäten des durchgesteckten Grundrisses deutlich erkennen. Bodentiefe Verglasungen sowohl zur Ost- als auch zur Westseite durchfluten den Raum mit natürlichem Licht und schaffen zusätzliche Blickbeziehungen zu zwei großen Gärten, um sowohl morgens als auch abends die Sonne erleben zu können. Diese Qualität der ganztägigen Belichtung ist eines der Merkmale, die dieses Projekt so besonders machen.
Das Gebäude besitzt eine Tiefgarage mit 16 extra breiten Stellplätzen, zusätzlich zu den 6 Außenstellplätzen, die einen kurzen Weg zu den Gartenwohnungen sicherstellen. Jede Wohnung findet in dieser Etage einen gut zugänglichen Abstellraum. Die Obergeschosse teilen sich auf in drei Regelgeschosse und ein zurückversetztes Penthouse. Eine exakt gegliederte vertikale Struktur der Wohnungstrennwände zieht sich über alle Geschosse und prägt damit maßgeblich die Erscheinung nach außen.
Typ A erstreckt sich über die gesamte Breite des Erdgeschosses sowie der 1. Etage. Typ B folgt der gleichen Idee des durchgesteckten Grundrisses, allerdings mit den Qualitäten einer Penthousewohnung. Typ C: Jede der drei Wohnungen ist nach Westen ausgerichtet und lässt sich je nach Wunschkonfiguration in einen mehr oder weniger offenen Grundriss verwandeln.
Das Grundstück
Große Gartenflächen zur Ost- und zur Westseite prägen das Gebäude aus der Vogelperspektive. Die Erschließung der Gartenwohnungen (Typ A), erfolgt von einem privaten Weg über den eigenen Garten direkt in das „Haus“. Die Wohnungen in den Obergeschossen werden über ein großzügig verglastes Treppenhaus an der Nordseite erreicht.
Die Ausstattung
TYP A
Viele Vorzüge eines Townhouses verbinden sich mit den Qualitäten eines offenen Grundrisses. Dieser Wohnungstyp definiert ein völlig neues Wohngefühl und bietet dabei unterschiedlichste Grundrissvarianten zwischen 3 und 6 Zimmern, passend für jeden Anspruch. Mit einer lichten Raumhöhe von 2,80 m und bodentiefen Verglasungen über die gesamte Breite der Wohnung ergeben sich eindrucksvolle Blickbeziehungen zu den beiden privaten Gärten. Die Loggia vor dem Essbereich sorgt außerdem für einen geschützten Aussenbereich.
- 3 – 6 Zimmer
- 138 qm + 98 – 113 qm Garten
TYP B
Das Konzept des durchgesteckten Grundrisses setzt sich in diesem Typ fort. Jede der 6 Maisonettewohnungen genießt die Vorzüge einer Penthousewohnung mit großzügigen Dachterrassen zur Ost- und zur Westseite. Diese verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten reichen von einem absolut offenen Wohnbereich, bis hin zu einem Raumwunder mit 3 1/2 Zimmern. Optionale Oberlichter runden das Gefühl der obersten Etage zusätzlich ab und ermöglichen einen freien Blick in den Himmel.
- 2 – 3,5 Zimmer
- 91,09 qm + 3 qm HWR
TYP C
Dieser raffinierte Wohnungstyp lässt wahlweise den Wohnbereich fließend in das Schlafzimmer übergehen. Angefangen von einer offenen Studiowohnung bis hin zu einer vollwertigen Zwei-Zimmer-Wohnung, je nachdem wie offen der Wohnbereich und das Schlafzimmer miteinander verbunden sein sollen. Alle drei Wohnungen erhalten bodentiefe Verglasungen über die gesamte Breite des Grundrisses und eine nach Westen ausgerichtete Loggia.
- 1,5 – 2 Zimmer
- 63,43 qm
Die Lage
Warum Wunderburg?
Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Stadtteil Wunderburg .. das erste Mal erwahnt. Die markanten Backsteinbauten der .. ehemaligen Kasernengebaude des Ulanenregiments, eine Kirche, zwei Kulturbrauereien und alte Schienenwege, aber .. auch das Angebot an kleineren Fachgeschaften wie Metzger .. .. und Backer, pragen noch heute das Erscheinungsbild des Viertels – sie machen es zu einem besonderen Stadtteil .. in Bamberg, dessen Lage nicht besser sein konnte. Also, genießen Sie den Charme der Wunderburg!