Wer seine Immobilie mit Gewinn verkauft, erlebt manchmal eine böse Überraschung vom Fiskus – die sogenannte Spekulationssteuer droht. Doch es gibt eindeutige Spielregeln, wie der Verkauf steuerlich unbelastet bleibt. Dieser Beitrag erklärt Ihnen, welche Fristen und Bedingungen Sie beachten sollten, um Ihre Immobilie sorgenfrei und ohne Steuerabzug zu veräußern.

Wer Immobilien kauft und mit Gewinn verkauft, muss das Finanzamt am Erlös beteiligen – allerdings nicht unbegrenzt. Konkret liegt die entscheidende Grenze bei zehn Jahren. Verkaufen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung nach Ablauf dieser Frist, gehört der erzielte Gewinn ganz allein Ihnen. Entscheidend ist dabei das Datum im Kaufvertrag. Jeder Verkauf, der innerhalb dieser Frist stattfindet, wird hingegen steuerlich relevant und könnte Ihren Gewinn empfindlich schmälern.

Doch Vorsicht: Die Spekulationsfrist beginnt exakt mit dem Tag der notariellen Beurkundung des Kaufs. Wenn Sie nicht sicher sind, wann genau diese Frist endet, lohnt sich ein Blick in Ihre Unterlagen oder eine Beratung durch Experten, um böse Überraschungen beim Finanzamt zu vermeiden.

Steuerfreiheit durch Eigennutzung – diese Ausnahmen gelten

Gute Nachrichten für Selbstnutzer: Wenn Sie Ihre Immobilie selbst bewohnt haben, lockern sich die Regeln erheblich. Haben Sie das Haus oder die Wohnung mindestens im Verkaufsjahr und in den zwei Jahren davor selbst genutzt, entfällt die Spekulationssteuer komplett – egal, wie lange Sie Eigentümer waren. Diese Ausnahme ist besonders interessant, wenn Sie innerhalb kurzer Zeit Ihre Immobilie gewinnbringend weiterverkaufen möchten.

Aber Achtung: Selbst genutzte Ferienhäuser oder Zweitwohnsitze unterliegen strengeren Auflagen. Entscheidend ist, dass Sie die Immobilie dauerhaft als Hauptwohnsitz genutzt haben. Hier sollten Sie besonders genau planen und gegebenenfalls steuerrechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass Sie nicht ungewollt steuerpflichtig werden.

Der perfekte Zeitpunkt – wann keine Spekulationssteuer anfällt

Beim Immobilienverkauf gilt: Timing ist alles. Wer die steuerlichen Spielregeln kennt und klug nutzt, sichert sich einen maximalen Gewinn. Liegt Ihr Verkaufsdatum beispielsweise nur knapp vor dem Ablauf der Zehnjahresfrist, lohnt sich oft ein kurzer Aufschub. Schon wenige Monate können den Unterschied zwischen einer hohen Steuerzahlung und völliger Steuerfreiheit ausmachen.

Auch bei einer Selbstnutzung sollten Sie den Verkaufszeitpunkt genau überlegen. Besonders wenn Sie planen, aus der Immobilie auszuziehen, könnte es sinnvoll sein, den Verkauf so zu gestalten, dass Sie noch die Anforderungen der Selbstnutzung erfüllen und die Immobilie rechtzeitig veräußern.

Generell empfiehlt es sich, frühzeitig fachkundige Hilfe einzuholen, um alle steuerlichen Vorteile optimal auszuschöpfen. Der Verkauf einer Immobilie ist meist ein finanziell entscheidendes Ereignis – hier lohnt sich eine gute Beratung, um nicht unnötig Geld an den Fiskus zu verschenken.

Planen Sie gerade den Verkauf einer Immobilie und möchten sicherstellen, dass Ihr Gewinn nicht durch die Spekulationssteuer geschmälert wird? Unsere Experten helfen Ihnen dabei, den optimalen Zeitpunkt zu ermitteln und holen bei Bedarf zusätzlich steuerrechtliche Spezialisten an Bord. Melden Sie sich bei uns – so bleibt am Ende mehr von Ihrem Gewinn für Sie übrig.

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s DALL·E.

Chiffre: STR_EIG_6

 

 

Wer heute eine Immobilienfinanzierung plant, sieht sich mit höheren Hürden und Kreditkosten konfrontiert. Zugleich lässt sich sagen, dass die Zinsen sich stabilisiert haben. Dennoch fragen sich gerade vor allem Interessierte von Immobilien, ob man jetzt ein Darlehen aufnehmen sollte oder ob es sich eher lohnt auf günstigere Konditionen zu warten.

Entwicklung der Zinsen

Noch vor wenigen Jahren lagen die Bauzinsen bei rund 1 % – ein historischer Tiefststand. Doch diese Ära des billigen Geldes ist vorbei. 2022 zog die Europäische Zentralbank die Zinsschraube an, um die Inflation zu bremsen und die Hypothekenzinsen steigen an. Ende 2023 kletterten zehnjährige Baukredite auf etwa 4 % – so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die gute Nachricht ist aber, dass die Zinsen sich wieder stabilisiert haben.

Aktuell liegen die Zinssätze für Immobilienfinanzierungen in Deutschland typischerweise zwischen 3,5 % und 4,5 % effektiver Jahreszins für Darlehen mit einer Zinsbindung von 10 Jahren. Doch im Vergleich zu den 2010er-Jahren bleibt das Niveau hoch.

Zwischen Inflation und Konjunktur: Wie verhalten sich die Zinsen?

Wie es mit den Kreditzinsen weitergeht, hängt vor allem von der Inflation ab. Bleibt die Teuerung hoch, hat die EZB wenig Spielraum für Zinssenkungen. Sinkt sie, könnten vorsichtige Senkungen folgen. Auch die Konjunktur spielt mit hinein: Schwächelt die Wirtschaft, sinken meist die Kapitalmarktzinsen – was Kredite verbilligen kann. Ein deutlicher Zinsrückgang wird für 2025 jedoch nicht erwartet. Wahrscheinlicher ist eine Seitwärtsbewegung. Ein Rückfall auf frühere Rekordtiefs gilt als eher unwahrscheinlich.

Eigenheim trotz teurer Kredite?

Ob sich ein Immobilienkauf trotz hoher Zinsen lohnt, hängt stark von der persönlichen Lage ab. Wer nicht unter Druck steht, kann auf bessere Konditionen hoffen – riskiert aber steigende Preise, sobald die Zinsen sinken und die Nachfrage steigt. Umgekehrt ist eine Finanzierung auch jetzt möglich, etwa mit mehr Eigenkapital oder reduzierten Ansprüchen bei Lage und Größe. Auch bei geerbten Immobilien stellt sich die Frage: verkaufen oder Miterben auszahlen? Hohe Zinsen beeinflussen hier oft die Entscheidung – besonders, wenn eine spätere Umschuldung denkbar ist.

Abwarten oder zuschlagen – Expertenrat schafft Klarheit

Diese Abwägung lässt sich mit fachkundiger Unterstützung oft leichter bewältigen. Unabhängige Finanzierungsexperten können die finanzielle Lage analysieren und verschiedene Szenarien durchspielen – etwa welcher Zinssatz verkraftbar ist und wie sich unterschiedliche Zinsverläufe in den nächsten Jahren auf die Finanzierung auswirken würden. So entstehen fundierte Entscheidungsgrundlagen und mehr Sicherheit für die weitere Planung.

Unsicher, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für Ihre Immobilienfinanzierung ist? Wir stellen auf Wunsch den Kontakt zu unabhängigen Finanzierungspartnern her, die Ihre persönliche Situation sachlich einordnen. Parallel prüfen wir, welche Immobilienangebote zu Ihren Möglichkeiten passen. So entsteht eine fundierte Grundlage – für Entscheidungen, die auch in einem unsicheren Zinsumfeld tragen.

 


 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

 

 

Foto: © hackman/depositphotos.com

 

FIN_KAU_5

 

 

 

Wenn die Kinder aus dem Haus sind und Treppen zunehmend beschwerlich werden, denken viele Eigenheimbesitzer über einen kleineren Wohnsitz nach. Das geliebte Familienhaus wird im Alter nicht selten zur Last – sowohl finanziell als auch im Alltag. Doch woran erkennt man, dass es Zeit ist für einen Immobilienverkauf zwecks Verkleinerung und wie lässt sich dieser Schritt optimal gestalten?

Neue Lebensphase, neue Wohnbedürfnisse

Die Jahre vergehen schnell – die Kinder sind ausgezogen, und was einst der Lebensmittelpunkt der Familie war, fühlt sich plötzlich zu groß und zu leer an. Es ist normal, dass sich die Wohnbedürfnisse verändern, wenn man älter wird. Auf einmal hat man Räume, die nicht mehr genutzt werden. Die Pflege von Haus und Garten fällt immer schwerer. Und Eigentümer fragen sich, ob die laufenden Kosten noch vertretbar sind.

Wenn Sie merken, dass diese Punkte Sie zunehmend beschäftigen, ist das oft ein Zeichen dafür, dass Ihr Haus nicht mehr optimal zu Ihrer Lebenssituation passt. Idealerweise denken Eigentümer schon früher über diese Lebensphase nach, bevor sie eintritt, um die richtigen Weichen für später zu stellen. Ein kleinerer Wohnraum oder eine barrierefreie Wohnung könnte eine bessere Lösung sein und Ihnen neue Freiheiten schenken – finanziell und in Bezug auf die Lebensqualität.

Hausverkauf im Alter meistern

Der Gedanke, das vertraute Zuhause zu verkaufen, fällt vielen Menschen schwer. Doch gerade im Alter eröffnet ein Verkauf neue Perspektiven und finanzielle Sicherheit. Um diesen Schritt erfolgreich und stressfrei zu meistern, beachten Sie folgende Tipps:

  • Professionelle Bewertung nutzen: Lassen Sie zunächst den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie professionell ermitteln. Ein erfahrener Makler gibt Ihnen Orientierung und hilft, einen realistischen Verkaufspreis festzulegen.
  • Planen Sie ausreichend Zeit ein: Ein Hausverkauf benötigt Zeit und gute Vorbereitung. Beginnen Sie daher frühzeitig, Ihre Immobilie auf den Verkauf vorzubereiten – etwa durch kleine Reparaturen, eine Entrümpelung oder eine neutrale Dekoration.
  • Vertrauen Sie Experten: Ein erfahrener Immobilienmakler begleitet Sie durch alle Phasen des Verkaufsprozesses. Er kümmert sich um Besichtigungen, Marketing, Vertragsgestaltung und vieles mehr – damit Sie entspannt bleiben können.

Selbstbestimmt umziehen: Planung und Tipps

Ein Umzug im höheren Alter sollte keine Belastung, sondern vielmehr der Beginn eines angenehmen neuen Lebensabschnitts sein. Überlegen Sie deshalb, was Ihr neues Zuhause unbedingt bieten muss: Barrierefreiheit, Nähe zu Familie und Freunden, zentrale Lage oder eine gute Infrastruktur?

Beginnen Sie außerdem frühzeitig mit der Planung Ihres Umzugs. Dazu zählt das rechtzeitige Entrümpeln und Ausmisten, damit der Umzug später stressfreier abläuft. Scheuen Sie sich zudem nicht, professionelle Dienstleister zu engagieren. Vom Entrümpelungsservice bis zum Umzugsunternehmen – Unterstützung erleichtert Ihnen den Neuanfang. Auch die Familie einzubeziehen ist oft sinnvoll. Gemeinsam lässt sich die Veränderung leichter bewältigen. Familie und Freunde können Sie emotional unterstützen und auch praktische Hilfe bieten.

Passt Ihre Immobilie noch zu Ihrer Lebenssituation? Wir beraten Sie unverbindlich – wir bewerten Ihr Haus, zeigen Alternativen auf und begleiten Sie einfühlsam beim Verkauf für einen komfortablen Neuanfang im Alter. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und starten Sie entspannt und gut informiert in Ihren neuen Lebensabschnitt!

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Bild generiert von Grok, entwickelt von xAI

 

WIA_EIG_6

Nicht nur ältere Menschen träumen vom Eigenheim. Auch viele junge Menschen wünschen sich eine eigene Wohnung in der Stadt oder ein Haus mit Garten. Doch häufig schrecken sie vor der Finanzierung zurück. Dabei kann der Traum mit der richtigen Finanzstrategie und etwas Planung durchaus in Erfüllung gehen.

Eines steht fest: Spargeschenke von Verwandten und das Ersparte aus der Kindheit allein reichen für den Immobilienkauf nicht aus. Junge Sparer brauchen vor allem Geduld. Diese zahlt sich jedoch aus, da Banken in der Regel günstigere Kreditkonditionen anbieten, wenn etwa 20 bis 30 Prozent Eigenkapital vorhanden sind.

Frühzeitig anfangen, Eigenkapital anzusparen

Wann sollten junge Menschen mit dem Sparen für die Immobilie beginnen? Je früher, desto besser! Wer beispielsweise plant, mit Mitte 30 eine Eigentumswohnung zu kaufen, sollte idealerweise etwa zehn Jahre vorher mit dem regelmäßigen Sparen anfangen. Angenommen, der Plan ist der Kauf einer 60 Quadratmeter großen Wohnung in Berlin für rund 237.840 Euro (Stand: Sommer 2024) und etwa 10 Prozent Kaufnebenkosten, wäre ein Eigenkapital von rund 52.300 Euro ratsam. Bei einem angenommenen Zins von zwei Prozent wären dafür monatliche Sparraten von etwa 445 Euro notwendig.
Diese Summe ist jedoch nicht für jeden monatlich machbar. Auch kleinere Beträge machen sich auf Dauer bezahlt. Zusätzlich können vorgezogene Erbschaften oder Schenkungen beim Aufbau von Eigenkapital helfen. ETFs bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit zum langfristigen Vermögensaufbau. Ein unabhängiger Finanzberater kann hierbei wichtige Tipps geben.

Bausparvertrag oder Tagesgeldkonto – Was ist besser geeignet?

Ein Bausparvertrag bringt in der aktuellen Sparphase nur noch wenig Zinsen und eignet sich daher weniger für den Aufbau von Kapital. Wer dennoch sparen möchte, könnte Festgeld- oder Tagesgeldkonten in Erwägung ziehen. Wenn ausreichend Eigenkapital vorhanden ist und der Kauf konkret wird, kann der Restbetrag über ein klassisches Hypothekendarlehen finanziert werden. Auch hier hilft ein Finanzberater bei der Entscheidung.

Eine Immobilie als Kapitalanlage

Der Kauf einer Immobilie zur Vermietung kann sich ebenfalls auszahlen, besonders in städtischen Gebieten, in denen die Nachfrage hoch ist. Durch steigende Mietpreise lässt sich eine interessante Rendite erzielen, insbesondere bei gut vermietbaren Wohnungen in urbanen Regionen.

Fazit: Gute Planung und ein langer Atem sind gefragt

Für junge Menschen bedeutet der Kauf einer Immobilie eine solide Finanzplanung und eine langfristige Strategie. Sparen, Kreditvergleiche und eine realistische Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten sind dabei entscheidend. Mit einem gut durchdachten Plan, der Unterstützung durch Finanz- und Immobilienberater sowie einem klaren Blick auf eigene Bedürfnisse und den Markt lässt sich der Traum vom Eigenheim verwirklichen.

Sie möchten eine Immobilie erwerben, die zu Ihrem Budget passt? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!

 

Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

Foto: © Y-Boychenko /Depositphotos.com

Eine Scheidung ist nicht nur emotional belastend, sondern auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Eine dieser Herausforderungen ist der Verkauf der gemeinsamen Immobilie. Folgende Tipps helfen Ihnen, diese herausfordernde Lebensphase zu überstehen.

 

  1. Rechtliche Grundlagen und Einverständnis

Bevor Sie den Verkaufsprozess starten, ist es wichtig, dass beide Ehepartner einverstanden sind. Dies sollte schriftlich festgehalten werden, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Zudem müssen Sie sich über die rechtlichen Grundlagen informieren, die in Ihrem spezifischen Fall gelten. Ein Anwalt kann hierbei helfen, da er die notwendigen juristischen Schritte kennt und Sie rechtlich beraten kann.

  1. Bewertung der Immobilie

Eine objektive Bewertung der Immobilie ist der Schlüssel zu einem fairen Verkaufsprozess. Beauftragen Sie einen lokalen Qualitätsmakler, der den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ermittelt. Dies verhindert, dass einer der Partner benachteiligt wird und schafft eine solide Basis für die Verhandlungen.

  1. Steuerliche Aspekte

Der Verkauf einer Immobilie während der Scheidung kann steuerliche Konsequenzen haben. Informieren Sie sich frühzeitig über mögliche Steuerbelastungen, wie die Spekulationssteuer, die bei einem Verkauf innerhalb von zehn Jahren nach Erwerb anfallen kann. Ein Steuerberater kann Ihnen hier wertvolle Tipps geben und Ihnen helfen, mögliche Fallstricke zu umgehen.

  1. Klare Kommunikation

Eine klare und offene Kommunikation zwischen den Ehepartnern ist entscheidend, um den Verkaufsprozess reibungslos zu gestalten. Besprechen Sie alle wichtigen Entscheidungen gemeinsam und halten Sie Absprachen schriftlich fest. Dies hilft, Streitigkeiten zu vermeiden und den Prozess effizienter zu gestalten.

  1. Auswahl eines erfahrenen Maklers

Ein erfahrener Immobilienmakler kann den Verkaufsprozess erheblich erleichtern. Er unterstützt Sie nicht nur bei der Vermarktung der Immobilie, sondern hilft auch bei der Preisverhandlung und der Abwicklung der notwendigen Formalitäten. Achten Sie darauf, einen Makler auszuwählen, der Erfahrung mit dem Verkauf von Immobilien im Kontext einer Scheidung hat.

Fazit

Der Verkauf einer Immobilie während einer Scheidung ist eine komplexe Aufgabe, die sorgfältige Planung und klare Kommunikation erfordert. Mit den richtigen rechtlichen und steuerlichen Informationen, einer professionellen Bewertung und der Unterstützung durch erfahrene Fachleute kann der Prozess jedoch erfolgreich gemeistert werden. Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie sicherstellen, dass der Verkauf reibungslos verläuft und beide Parteien fair behandelt werden.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung beim Verkauf Ihrer Immobilie benötigen, stehen wir Ihnen als erfahrene Immobilienmakler gerne zur Verfügung. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Situation.

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © webkpd/Depositphotos.com

Der Kauf einer Immobilie ist mit dem abschließenden Notartermin beurkundet. Das ist allerdings noch nicht das Ende des Verkaufsprozesses. Verkäufer und Käufer müssen danach noch etwas Geduld üben, bis die Kaufpreiszahlung über die Bühne gegangen ist und die Schlüsselübergabe den Prozess schließlich beendet.

Die Immobilie ist verkauft, jetzt fehlt nur noch das Geld auf dem Konto. Doch das sollte man nicht allzu schnell für etwas anderes einplanen, denn oft vergeht noch ein wenig Zeit, bis die Summe wirklich da ist. Warum ist das so?

Die Zahlung ist abhängig von der sogenannten Kaufpreisfälligkeit. Diese wird vom Notar festgelegt. Voraussetzung Dafür müssen verschiedene Punkte und Ereignisse zunächst abgeschlossen sein. In unserem Überblick erfahren Sie, welche das sind.

Voraussetzungen für die Kaufpreisfälligkeit

Erster Schritt: die Eintragung der Auflassungsvormerkung im Grundbuch. Dieser Verwaltungsakt ist abhängig von den Kapazitäten und der Bearbeitungsgeschwindigkeit des jeweiligen Grundbuchamts. Vor allem in Städten müssen Sie für diesen Schritt mehrere Wochen einplanen. Wenn Sie Glück haben, geht es schneller.

Weiter geht es mit dem Löschen der Grundschuld, die eventuell noch besteht. Gut zu wissen: Auch wenn der Vorbesitzer die Immobilie bereits komplett abgezahlt hat, ist die Grundschuld in der Regel noch eingetragen.

Besteht eventuell noch ein Vorkaufsrecht? Dies kann in einigen Städten und Gemeinden der Fall sein. Für den Verkäufer und Käufer bedeutet auch dies: abwarten. Geklärt werden muss, ob die Kommune ihr Vorkaufsrecht ausüben wird oder aber darauf verzichtet.

Wenn der Verwalter das letzte Wort hat

Wird eine Eigentumswohnung veräußert, sollte man an die Verwaltung denken. Denn es könnte die Zustimmung des Verwalters vonnöten sein. Auch dafür heißt es, Zeit einzuplanen. Zum Beispiel kann es sein, dass die Hausverwaltung mit Personalengpässen zu kämpfen hat oder ganz einfach überlastet ist.

Sind alle Schritte getan und die Unterlagen beieinander, wird sich der Notar davon überzeugen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Im Anschluss kann der Sekt kaltgestellt werden, denn die lang ersehnte Kaufpreiszahlung kann erfolgen. Das ist in der Regel innerhalb von 14 Tagen erledigt, egal ob auf das Konto des Verkäufers oder ein Notaranderkonto überwiesen wird.

Kann man den Weg vom Notartermin zur Kaufpreiszahlung abkürzen?

Auch bei diesem Prozess gilt, dass eine gute Vorbereitung die halbe Miete ist. Ein regionaler Profimakler kann schon in der Vermarktungsphase dafür Sorge tragen, dass alle benötigten Voraussetzungen geschaffen werden, um den Eigentumsübergang so kurz wie möglich zu halten und somit langen Wartezeiten zu entgehen.

 

Sie haben Fragen zum Kauf einer Immobilie? Oder brauchen Beratung in einer anderen Immobilienangelegenheit? Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gern.

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

 

Foto: ©s.telenkov /Depositphotos.com

Wegen gestiegener Zinsen und hoher Preise suchen viele Interessenten Möglichkeiten, wie sich beim Immobilienkauf Geld sparen lässt. Eine Möglichkeit ist die Eigenleistung – auch Muskelhypothek genannt.

 

Banken erwarten in der Regel einen Eigenkapitalanteil von 20 bis 30 Prozent. Viele Immobiliensuchende wissen nicht, dass sie auch mit Eigenleistungen ihren Eigenkapitalanteil und die Chancen auf eine Finanzierungszusage erhöhen können. Immobilienkäufer oder -bauer können sich bei den meisten Baufinanzierern 10 bis 15 Prozent der Kauf- oder Bausumme als Eigenleistung anrechnen lassen.

Da dadurch oft auch bessere Kreditkonditionen gewährt werden, können bei den Finanzierungskosten mehrere Tausend Euro gespart werden. Allerdings sollten Sie dabei bedenken: was Sie an Geld sparen, kostet Sie in der Regel Zeit. Der Hausbau oder die Sanierung kann sich dadurch erheblich verlängern. Hierzu muss der Zeitplan mit Architekten und Handwerkern gründlich koordiniert werden.

Was können Sie und was nicht?

Bevor Sie der Bank erzählen, welche Bauarbeiten Sie selbst übernehmen, sollten Sie sich sicher sein, was Sie wirklich können. Finanzierer achten sehr genau darauf, welche Eigenleistung der Kauf- oder Bauinteressent wirklich erbringen kann. Viele fragen beispielsweise danach, ob der Heimwerker die angestrebte Tätigkeit bereits in Vergangenheit erbracht hat oder ob er neben seiner beruflichen Tätigkeit die Zeit dafür hat.

Dabei hängt die Sache nicht von Ihnen allein ab. Auch Unterstützung von Freunden, Verwandten und Bekannten, die sich bereit erklären, Tätigkeiten an Ihrer Kaufimmobilie zu übernehmen, kann als Eigenleistung angerechnet werden.

An den Arbeitsschutz denken

Freunde, Verwandte und Kollegen, die Ihnen auf Ihrer Baustelle helfen, sind bei Unfällen nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Wer Ihnen hilft, muss bei der Berufsgenossenschaft gemeldet sein. Ihre Helfer bekommen dafür einen begrenzten Unfallschutz. Einen umfangreicheren Schutz können sie durch eine private Bauhelferversicherung erhalten.

Im Zweifel den Profi übernehmen lassen

Rohbau, Dach, Installation von Elektro-, Heizungs- (Gas/Öl) und Sanitärleitungen sollten Profis überlassen werden. Beispielsweise Malerarbeiten, Fußboden verlegen, Bad fliesen oder Gartenzaun setzen können Sie selbst übernehmen. Bau- und Finanzierungsexperten empfehlen, den Gebäudekern den Spezialisten zu überlassen. Was in den Räumen und außerhalb der Mauern getan werden muss, können Sie übernehmen.

Eigenleistung berechnen

Von Ihrem Bauplaner können Sie sich eine Aufstellung der Gewerke aushändigen lassen, in der die Gesamtkosten, aufgeschlüsselt nach Lohn- und Materialkosten, ausgewiesen sind. Da Finanzierer die Materialkosten nicht werten, können Sie nur die gesparten Lohnkosten als Muskelhypothek Ihrem Finanzierer zur Anrechnung vorlegen.

Suchen Sie Unterstützung beim Immobilienkauf? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © halfpoint/Depositphotos.com

Als Immobilienbesitzer haben Sie sich sicherlich schon einmal gefragt, wie viel Ihre Immobilie wert ist. Doch wie erfolgt eine fachkundige Wertermittlung? Erfahren Sie von uns, worauf Sie dabei achten sollten.

So mancher Eigentümer, der mit dem Gedanken spielt, sein Haus zu verkaufen, glaubt, dass ein Verkauf auf eigene Faust der einfachste Weg ist. Außerdem passiert es oft, dass Eigentümer glauben, dass sie anhand zum Vergleich stehender Objekte einfach und schnell den richtigen Verkaufspreis ermitteln können. Doch dies ist oftmals ein Irrglaube und kann einem erfolgreichen Verkauf sogar im Wege stehen.

Warum die Wertermittlung mit einem Makler besser ist

Makler verwenden drei bewährte Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien: das Sachwert-, das Ertragswert- und das Vergleichswertverfahren. Diese Methoden haben sich bewährt, wenn es darum geht, einen marktgerechten Preis für eine Immobilie zu finden. Je nach Art der Immobilie wird eine der Methoden angewendet, um einen fundierten Wert zu ermitteln.

Arbeitsweise eines Maklers

Nachdem Ihr Eigenheim zunächst mithilfe einer Software professionell bewertet wurde, steht nun eine gründliche Überprüfung an. Die wertbestimmenden Merkmale wie Lage, Ausstattung und Zustand der Immobilie müssen sorgfältig berücksichtigt werden, da jede Immobilie einzigartig ist.

Aus diesem Grund ist es auch möglich, dass Immobilien mit ähnlichen Merkmalen wie Lage, Baujahr und Ausstattung nach vielen Jahren aufgrund unterschiedlicher Erhaltungszustände beim Verkauf unter Umständen einen völlig unterschiedlichen Preis erzielen.

Energieeffizienz als neues Verkaufsargument

Angesichts der Klimakrise und steigender Energiekosten spielt die Umweltfreundlichkeit von Gebäuden eine immer wichtigere Rolle. Diese wird auf einer Skala von A bis G bewertet. Eine Immobilie, die aufgrund fehlender Dämmung der Wände, alter Fenster ohne ausreichende Isolierung und eines ungedämmten Dachstuhls eine niedrige Bewertung erhält, sieht sich mit Auswirkungen auf die Nachfrage und den erzielbaren Verkaufspreis konfrontiert.

Angebotspreis als Ergebnis des Zusammenspiels aus Angebot und Nachfrage

Letztendlich ist entscheidend, ob der Angebotspreis genügend Nachfrage generiert, um einen Verkauf zu ermöglichen. Falls nicht, riskiert man, dass das Eigenheim zum Ladenhüter wird. Dies kann wiederum dazu führen, dass Interessenten verschreckt werden. Diese schließen in einem solchen Fall, bei dem die Vermarktungsdauer ungewöhnlich lang ist, auf Mängel.

Ein erfahrener Makler, der seit Jahren in der Region tätig ist, besitzt ein fundiertes lokales Wissen. Er kennt den aktuellen Markt, ist über die Preise anderer Immobilien im Bilde und kann den idealen Preis für Ihr Eigenheim festlegen. Dabei berücksichtigt er die Nachfrage und die Konkurrenzlage, um einen passenden Angebotspreis zu empfehlen. Nach einer erfolgreichen Verhandlung strebt er ein zufriedenstellendes Ergebnis für beide Seiten an. Auf diese Weise kann ein schneller und erfolgreicher Verkauf gewährleistet werden.

Sie fragen sich, welche Faktoren maßgeblich in die Wertermittlung hineinspielen oder wollen wissen, wie viel Ihre Immobilie wert ist? Dann nehmen Sie Kontakt auf! Wir beraten Sie gern!

 

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © JonoErasmus /Depositphotos.com